Wir über uns

Natur – Heimat – Wandern dies gehört zum Albverein, wie das Wasser zum Meer. Eng verbunden mit der Erde auf der wir leben, führen wir die unterschiedlichsten Aktivitäten immer mit dem Blick zur Natur durch. Der Albverein, der über 570 Ortsgruppen hat, kann mit Stolz behaupten er habe für alle ein passendes Angebot. Es ist ein Verein wie eine große Familie, egal bei welcher Ortsgruppe, egal an welcher Aktivität Sie teilnehmen, Sie sind immer herzlich willkommen. Wir möchten Mitglieder sowie Gäste einladen das Angebot zu nutzen und auch andere Ortsgruppen zu besuchen. Was gibt es schöneres, als im Kreis netter Menschen, einen Tag zu verbringen. Ein Erlebnis, das Ihnen beim Albverein gewiss ist. Darüber hinaus bietet der Hauptverein eine Vielzahl von weiteren Aktivitäten an.

Für das aktuelle Jahr haben die vielen Helfer der Ortsgruppe Großbottwar wieder ein abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt. Zunächst hier ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die es wieder geschafft haben, unser Jahresprogramm zu bereichern. Egal ob bei einer Wanderung, der Sonnwendfeier, dem Tag des Baumes oder bei einer Busausfahrt, wir freuen uns, wenn Sie zu uns finden. Machen Sie mit bei den Aktivitäten, und bringen Sie Freunde und Bekannte mit. Lassen Sie uns gemeinsam dieses Glücksgefühl erleben, vielleicht entdecken und sehen Sie Ihre Heimat mit neuen Augen.

Aktuelle Informationen über unsere Wanderungen und sonstigen Aktivitäten werden in den örtlichen Mitteilungsblättern von Großbottwar und Oberstenfeld sowie auf der Homepage der Stadt Großbottwar (unter Vereine) veröffentlicht.

Sollten Sie zu unserem Jahresprogramm bzw. Wanderplan Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben, nehmen wir diese gerne entgegen.

Geschichte

Der Albverein Großbottwar feierte 1997 sein 100-jähriges Bestehen.
Dies war der Anlass zur Übergabe des Markierungssteins für den 49. Breitengrad an die Stadt Großbottwar. Was wäre ein Wanderverein ohne Kartenmaterial und was eine Wanderkarte ohne Einteilung der genauen Längen- und Breitengrade.

     

Verleihung der Eichendorff-Plakette

Die Ortsgruppe erhielt diese Auszeichnung, für 100 Jahre Verdienste um die Pflege und Förderung des Wanderns, des Heimatgedankens und des Umweltbewusstseins. Diese ist eine hohe staatliche Auszeichnung über deren Verleihung der Bundespräsident persönlich entscheidet.

…. und so fing es an

Offiziell wurde die Ortsgruppe Großbottwar 1897 durch den damaligen Leiter des Großbottwarer Kameralamts (Finanzamt) Ludwig Friedrich Bilfinger gegründet.

Aus den “Blättern des Schwäbischen Albvereins”, Ausgabe 01.11.1897 geht hervor, „dass 14 Großbottwarer Mitglieder gemeinsam mit der OG Marbach eine Wanderung zur Sinzenburg unternommen haben.

Präzeptor Stingel, Lehrer der Großbottwarer Lateinschule, beschreibt die Wanderung zur Sinzenburg, an der rund 60 Personen teilnahmen und am Schluss noch in die “Rose” in Großbottwar führte, ehe die Marbacher mit dem Bähnle heimwärts fuhren.“

Wegenetz

Das gesamte zu betreuende Wanderwegenetz der Ortsgruppe Großbottwar beträgt ca. 51 km und reicht in Ost-West-Ausdehnung vom Waldgebiet Eschach am Segelfluggelände Völkleshofen bis zum Kälblingwald an die BAB A81 Seebachunterführung Mundelsheim. Und in Nord-Süd Ausdehnung vom Turm auf dem Wunnenstein bis zum Forsthof-Parkplatz an der K 1608. Darüber hinaus führt auch ein etwa 8 km langes Teilstück des 470 km langen Württembergischen Weinwanderweges (Wertheim-Esslingen) durch den Betreuungsbereich der OG. Die Wegzeiger roter Punkt, rotes und blaues Kreutz, sowie das markante Zeichen der roten Weintraube für den Weinwanderweg (WWW) sind im Betreuungsbereich relevant. In den Jahren 2017 bis 2020 wurden neue Streckenschilder und Rundwanderwege auch auf bereits teils vorhandenen SAV-Strecken im Betreuungsbereich mit der Unterstützung des Wegewartes auf der Gemarkung Großbottwar vom Tourismusverband geplant und  mit den standardisierten neuen gelben Wegzeigern im Verantwortungsbereich ausgeschildert.

Die Durchführung der Wegewartarbeit trägt im Wesentlichen zur „Wanderbarkeit“ der Region  bei und ermöglicht das mittlere Bottwartal entspannt und ohne Irrwege zu Fuß zu erkunden.

Für Hinweise von Wanderern zu notwendigen Korrekturen, Ausbesserungen oder allgemeine Infos zum Thema Wegeausschilderung im Verantwortungsbereich der OG  sind wir stets dankbar.