Natur und Umwelt

  • Pflegemaßnahmen

Allgemein

Der Schwäbische Albverein setzt sich für den Erhalt der Vielfalt und Schönheit von Landschaft und Natur ein. Naturschutz und Landschaftspflege hatten innerhalb des Vereins schon immer einen hohen Stellenwert. Der Schutz von Natur- und Kulturlandschaft entspricht dem Selbstverständnis des 1888 gegründeten und größten Wandervereins Europas.

Als der Schwäbische Albverein vor Jahren seine Ortsgruppe aufforderte, sich für die Pflege und Erhaltung von Landschaft und Naturdenkmalen einzusetzen, hatten die Großbottwarer Albvereinler um ihren Naturschutzwart Herbert Dietrich, schnell zu Scheren, Hauen, Hacken und Sägen gegriffen.

Der Köchersberg und der Stötzlesberg

Am Köchersberg und am Stötzlesberg auf halber Höhe zum Lichtenberg befreiten sie das Felsband des Schilfsandsteines und den Halbtrockenrasen vom wuchernden Gestrüpp und sorgten so für das Weiterwachsen seltener und geschützter Pflanzen. Zweimal im Jahr treffen sie sich zu diesen Einsätzen.

Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, vor allem für Vögel, Insekten, Reptilien und Kleinsäuger. Artenreiches Feldgehölz wie, Schlehe und Robinie, Hundsrose, Hartriegel, Brombeere, Feldahorn und Süßkirsche. Dazwischen sind offene Stellen mit Halbtrockenrasen.