Bericht Allgäu 2024

Herbstausfahrt Allgäu 2024

Es ging wieder traditionell nach Unterjoch ins „Alt Württemberger Haus“ (Selbstversorger Hütte). Mal vorweg genommen war es wieder wunderschön und es ist schwierig, wo und wie man mit dem Bericht beginnen soll. Denn es war wieder für jeden etwas dabei. Versuchen wir es mal einfach anders.

 

Es gab: ……..

große, kleine und mehrfach „Gipfelstürmer“; Talwanderer und Viehscheid Besucher (traditioneller, jahrhundertalter zünftiger Almabtrieb); natürlich auch eine frisch gezapfte Viehscheid Maß; jede Menge geschmückte und mit Schellen behangene Rindviecher; einen Regentag und noch mehr Sonnenschein und tiefblauer Himmel; somit Regenjacken – und T-Shirt Wetter; zünftige Alpen und Essen zur Einkehr; selbstgemachtes Frühstücksbuffet und Abendessen (Sterne reif); ein sehr gutes Küchenteam; gute Tischdecker und ebenso gute Abräumer und Geschirrspüler; fröhliche und laute Hüttenabende; unsere erste „Bingo Meisterschaft“ und eine  grandiose Siegerin (Marion); einem großartigen Preis mit Urkunde; eine perfekte Organisation und Vorbereitung durch unsere zwei tollen Hüttenwirte auf Zeit (H.P. und M.A.); etc.

Es gäbe noch viel zu erzählen und zu berichten, doch mehr wird nicht verraten. Unser Tipp – einfach mitgehen und mal dabei sein.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern. Wir waren ein super und unschlagbares Team.

 

Euer SAV Team

Bericht Sonnwenndfeier 2024

Trotz Regen am Nachmittag ….

konnten wir das Sonnwendfeuer entzünden

Nach dem großen Regen kam doch noch rechtzeitig die Sonne hervor, so dass die Kinder mit ihren Fackeln das Feuer entzünden konnten.

Wieder einmal haben die Mitglieder des Albvereins mit viel Mühe und Engagement eine Sonnwendfeier auf dem Harzberg organisiert. Mit Getränken und leckerem Essen konnten wir unsere Gäste bewirten.

Bei angenehmem Wetter und Temperaturen konnten unsere Besucher bis weit in den Abend sitzen, die schöne Aussicht, den herrlichen Sonnenuntergang und den Feuerschein genießen und sich angeregt, fröhlich und gut gelaunt unterhalten.

Wir bedanken uns bei unseren tollen und fröhlichen Gästen für ihren Besuch und bei unseren Helfern für ihre Arbeit und Unterstützung.

Es war wieder Rund um eine gelungene Sonnwendfeier.

Euer Sav Team

(mit einem Klick auf das Bild können sie es vergrößern)

Vorbereitungen:

Regen am Nachmittag / Wir sind vorbereitet

Es geht endlich los …..

 

Wunnenstein Turm Öffnung 01.Mai 2024

Zur Eröffnung am 01.Mai haben viele Wanderer/Besucher die Gelegenheit wahrgenommen und sich als Ziel den Berg Wunnenstein mit dem Aussichtsturm zu besuchen.

Über 100 Besucher und eine größere Gruppe mit Pferden und Hunden, konnte unser Turmwächter begrüßen.

Wobei viele auch die Gelegenheit nutzten den Turm mit seinen  84 Stufen zu besteigen.

Unser Turmwächter hat es sich nehmen lassen und die Besucher über die Geschichte des Wunnenstein, des Turms, seiner Glocke „Anna Susanna“ und des Burgherrn Wolf von Wunnenstein (Gleissender Wolf) in humorvoller Art und Weiße zu erzählen.

Die Besucher waren so fasziniert und erstaunt über die Geschichte des Wunnenstein, sowie der Aussicht, dass sie ein wieder kommen versprachen.

Auch das Angebot des Schwäbischen Albvereins den öffentlichen Grill anzufeuern um das Mitgebrachte (Wurst, Fleisch) selbst zu grillen, wurde super angenommen.

Es war ein schöner Tag für die Besucher und Turmwächter

Karfreitagswanderung mit Bildergalerie

Am Karfreitag trafen sich 36 Neugierige und Interessierte zu einer Führung um und im „Peterskirchle“ in Oberstenfeld. Einige waren, obwohl sie schon lange im Bottwartal leben, noch nie an diesem Ort. Markus Pantle hatte viel zu berichten und alle lauschten seinen Ausführungen und Erklärungen. Über Vergangenes, der Entstehung und Zugehörigkeit des Gebäudes, die Bauweise und Baumaterialien. Zeigte uns halb verborgene Tor- und Fensterbögen. Erklärte uns die noch vorhandenen schönen Wandmalereien. Und wie bei großen Kirchen gibt es auch hier, natürlich in Kleinformat Altar, Kanzel, Sakristei und eine Kirchenglocke mit Seil für den Handbetrieb. Und es gab noch wesentlich mehr zu sehen, hören und bestaunen.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Markus Pantle für die Führung und Frank Bös für die Organisation.

Anschließend ging es ins Cafe’N nach Beilstein zur Stärkung und Gesprächen über das Erlebte. Wer noch Lust und Laune hatte, raffte sich zu einer kleinen Wanderung rund um Beilstein auf.

Fazit: Ein gelungener Karfreitag mit vielen Facetten. Wer nicht dabei – hat viel verpasst!

Unsere Termine, Veranstaltungen und Aktivitäten in 2024

Das „alte“ Jahr neigt sich zu Ende. Es wird Zeit nach vorne, ins neue Jahr 2024 zu blicken. Es gibt wieder viele Veranstaltungen und verschiedene Aktivitäten die wir gemeinsam angehen wollen. Wir freuen uns auf gemeinsame, schöne und fröhliche Stunden mit euch. Also Termine vormerken. Nähere Einzelheiten zu den jeweiligen Aktivitäten werden zeitnah bekannt gegeben.

Das gesamte Vorstandsteam

14. Januar                         Glühweinwanderung

März                                  Pflegemaßnahmen

10. März                            Hauptversammlung (Burgermühle)

29. März                            Karfreitagswanderung

18. April                             Besen- und Wanderzeit

28. April                            Tag des Baumes

11. Mai                              Teilnahme Kinderstadtfest

22. Juni                             Sonnwendfeier Harzberg

15. September                  Wanderwoche im Allgäu (bis 20.9.)

Oktober                             Pflegemaßnahmen

27. Oktober                       Wunnenstein Event

November                         Mundartabend

1. November                    Traditionelle Herbstwanderung

 

 

 

 

Nachlese – Besuch aus Bönnigheim

Am 8. November konnten wir eine große Anzahl von Wanderer der OG Bönnigheim / Brackenheim begrüßen.

Nach einer kleinen Rundwanderung um den Wunnenstein ging es hinauf zum Turm. Dort wurden die Wanderer mit einem Gläschen RioSecco begrüßt und von unserem Helmut und seiner lebhaften und bildlichen Sprache über den Turm, seine historischen Hintergründe, über die Sage der Glocke „Anna Susanna“, dem Verkauf der Glocke und deren wundersame Wiederkehr informiert.

Natürlich wurde auch der Turm bestiegen und die wunderschöne Aussicht aufs Bottwartal und Umgebung genossen.

Für alle Beteiligten ein paar herrliche und aufschlussreiche Stunden.

Fazit: alle kommen gerne wieder!!!!

Nachlese – Wanderung in den Steillagen (Teil 2)

Traditionell ging es am 1.Novermber mit unserem Wanderführer Jens nach Mundelsheim. Hört sich erstmal unspektakulär an, aber wir Teilnehmer (12 Personen) sollten uns noch wundern. Es erwartete uns nicht nur eine tolle Wanderung bei sonnigem herbstlichem Wetter und bester Aussicht, sondern wir durften viel Interessantes, historisches und wissenswertes rund um Mundelsheim erfahren.

Warum steht mitten im Neubaugebiet eine alte Kirche (Kilianskirche) mit wunderschönen Wandmalereien. Warum gab es früher zwei Dörfer. Wie wurde daraus Mundelsheim. Gab es auch ein Schloss. Sind noch Reste sichtbar und wo stand der sogenannte Galgenbaum. Wie steht es mit den Steillagen und wie könnte es weiter gehen.

Und natürlich die tolle Aussicht vom Käsberg auf die Neckarschleife. Und vieles, vieles mehr. Ein toller Nachmittag.

Fazit: Viel versäumt, wer nicht dabei!!!! Also beim nächsten Mal, Stiefel schnüren und mitgehen.

 

Pflegemaßnahmen 2023 – Nachlese

Unser diesjähriger Einsatz ging zum Schelmenholz in Winzerhausen. Hier befindet sich eine lange Trockenmauer, die wir bei unserem Naturschutzeinsatz

freigelegt und die dortige Hecke ebenfalls von Dornen und Unkräutern gesäubert haben.

Jeder war herzlich willkommen mit uns seinen Beitrag für die Natur zu leisten. So trafen sich elf gut motivierte und aktive Helfer zum Arbeitseinsatz. Bei gutem Wetter und herbstlich bemalter Kulisse, ausgestattet mit Ast- oder Rebschere, ging es gut gelaunt an die Arbeit.

 

Nach getaner Arbeit gab es natürlich das traditionelle und wohl verdiente Vesper, das in freier Natur und in Gemeinschaft besonders toll schmeckt.

 

Euer Vorstandsteam

Herbstausfahrt ins Allgäu 2023

Dort wo die Sonne scheint, sind wir unterwegs, so auch in diesem Jahr.

Bereits seit 2005 genießt die OG Großbottwar des Schwäbischen Albvereins den Aufenthalt im Alt Württemberger Haus in Untergschwend bei Oberjoch im Allgäu.

Bestens organisiert kamen auch in diesem Jahr alle Teilnehmer auf ihre Kosten. Egal ob Gipfeltouren, gemütliche Wanderungen, Schluchtenwanderungen, Almabtrieb (Viehscheid) oder einfach nur Spaziergänge war für jeden etwas dabei.

Besonders schön ist es jedoch, dass die Gruppe, ist sie auch noch so unterschiedlich, es immer wieder schafft auch eine gemeinsame Tour zu erleben. In diesem Jahr ging es gemeinsam über das Füssener Jöchle zur Bad Kissinger Hütte am Aggenstein. Majestätisch und einladend thront die Hütte am Ende

des Panoramaweges auf 1792 m Höhe. Bei herrlichem Wetter und bester Laune erreichten alle das Ziel und konnten sich gemeinsam an ihrer Leistung erfreuen. Nicht zu vergessen der Ausblick bei so einem Kaiserwetter auf die Allgäuer Alpen, das grüne Tannheimer Tal und WIR mittendrin. Ein Erlebnis, das keiner missen möchte und sollte.

Vor allem das WIR stand und steht bei einer solchen Ausfahrt immer im Vordergrund, denn nur gemeinsam wird es zu einem schönen und unvergesslichen Ereignis und funktioniert so gut. Das Wetter mit viel Sonne war stets unser Begleiter und so konnte man nach den Wanderungen, genüsslich vor der Hütte noch einige Stunden bei erfrischenden Getränken zusammensitzen und den

Tag ausklingen lassen, bevor es anschließend an das gemeinsame Abendessen ging. Auch hier ein großer Dank an die Organisatoren und an die Küche.

Es waren wieder sehr schöne Tage im Allgäu, mit vielen neuen Erkenntnissen und Erlebten.

Bereits jetzt steht fest, es wird auch im Jahr 2024 wieder eine Herbstausfahrt im Programm des Schwäbischen Albvereins der OG Großbottwar haben.

Für den Schwäbischen Albverein

Gudrun Flaisch, Helmut Perlinger