Wanderung und mehr …. (Großbottwar am 17.11.)

Kurz vor Startbeginn fing es an zu regnen (was wir noch nicht wussten, ohne Unterbrechung). Dennoch fanden sich 19 Wanderer und Interessierte zusammen, nach dem Motto „es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung“. Dann ging es los. Motto war rund um den Wunnenstein. Hört sich erstmals unspektakulär an. Haben wir schon öfters gemacht. Doch hallo – falsch gedacht. Unser Guide Markus P. hatte für uns neue Wege und unzählige neue Informationen, Geschichten und Berichte, für Dinge auf dieser Strecke, die wir zum ersten Mal gezeigt und erklärt bekamen. Trotz Dauerregen und Kälte waren die Beteiligten interessiert und lauschten achtsam Markus Ausführungen bzw. beteiligten sich aktiv mit Fragen und Interesse. Obwohl manche Teilnehmer schon seit Jahrzehnten in Großbottwar leben, erfuhren sie Neues und Interessantes über ihre Heimat. Die Zeit verging wie im Flug und wir mussten zum Schluss die Tour ein wenig abkürzen, denn die Dunkelheit kam näher.

Alle Beteiligten waren sich einig. Trotz Sch…. Wetter ein voller Erfolg in allen Bereichen. Eine Neuauflage mit einem neuen Thema – unbedingt erforderlich und gewünscht und Markus stimmte zu!!!!!

Danke an Markus für die tolle und wissensreiche Führung und auf ins neue Jahr mit großen Erwartungen.

Ein Bericht kann das tatsächlich erlebte nicht ersetzen. Also künftig einfach mitgehen.

Euer SAV Team

Steillagen-Trilogie (Gemmrigheim am 1.11.)

Bei unserer Wanderung durch die Weinberge in Gemmrigheim haben 22 Teilnehmer die aktuelle Diskussion zum Thema „Steillagen-Bewirtschaften“ und deren Probleme mehr oder weniger selbst in Augenschein genommen. Die Probleme und Details wurden von unserem Guide Jens ausführlich und eindrucksvoll erläutert und dargestellt.

Bei unserer Rundwanderung rund um Gemmrigheim, den Steillagen hoch über dem Neckar ist uns die Problematik wirklich selbst bewusst geworden. Wir sind selbst extrem steile „Wengert-Stäffela“ emporgestiegen, die so schmal waren, dass eine Schuhlänge keinen Platz auf der Stufe hatte und so steil, dass wir fast auf allen „Vieren“ hochgestiegen sind. Schwindelfreiheit war abgesagt und unbedingt erforderlich (kennt man sonst nur vom Gebirge).

Wenn wir bedenken in dieser Situation und steilem Gelände auch noch einen schweren „Butten“ mit schwerem Traubengut bergauf oder bergab zu tragen, oh je …

Wir haben die Probleme verstanden, die sich verständlicher Weise auf alle Arbeiten im Weinberg übertragen, die nicht mit maschineller Hilfe zu erledigen sind.

Die schöne Wanderung, samt der aufgezeigten Probleme des Weinbaus in Steillagen, war hoch interessant.

Danke an Jens für die tolle, landschaftlich schöne und wissensreiche Führung.

Ein Bericht kann das tatsächlich erlebte nicht ersetzen. Also künftig einfach mitgehen.

Euer SAV Team

Jahresprogramm 2025 (Planung)

19. Januar                      Glühweinwanderung

9. Februar                      Jahreshauptversammlung (Burgermühle)

15. Februar                    Pflegemaßnahmen

März*                             ornithologische Wanderung

18. April                         Karfreitagswanderung

27. April                         Tag des Baumes

1. Mai                             Turmöffnung Wunnenstein

10. Mai                           Kinderstadtfest

14. Mai                           Tag des Wanderns in Gemmrigheim

21. Juni                          Sonnwendfeier am Harzberg

Juli*                               Pflegemaßnahmen

14.-19. Sept.                 Allgäu Unterjoch

5. Oktober                     Gauherbstwanderung Bönnigheim

26. Oktober                   TurmEvent Wunnenstein (Abschluss)

1. November                 Wanderung mit Jens

November                    Mundartabend

Weitere Wanderungen und sonstige Aktivitäten/Veranstaltungen außerhalb des Jahresprogramms werden ebenfalls rechtzeitig bekannt gegeben und veröffentlicht.

1. Mai – 26. Oktober  Öffnung Wunnenstein Turm an Sonn- und Feiertagen

* Alle Wanderungen, Veranstaltungen und Aktivitäten werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt der Stadt Großbottwar, der Gemeinde Oberstenfeld und in der Tagespresse bekanntgemacht. Ebenso sind diese im Internet unter https://grossbottwar.albverein.eu und www.grossbottwar.de (Vereine u. Verbände/Schwäbischer Albverein) zu sehen.

 

 

 

Saisonabschluss für den „Wunnenstein Turm“

„Auf zum Wunnenstein Turm“ – diesen Aufruf haben am Sonntag, den 27.Oktober viele Besucher wahrgenommen.

Unsere Wanderung vom „Gütle“ zum Turm war nur der Anfang eines besonderen Tags auf dem Turm.

Die Turmwächter waren hervorragend vorbereitet und hatten für die Besucher, Wanderer und Gäste aus nah und fern, einige Überraschungen zu bieten.

Die öffentliche Grillstelle hatte schon seine höchste Hitze erreicht und die Glut animierte zum Grillen der mitgebrachten Würste, Fleisch und sonstigen Leckereien.

Für die Kinder war das „Highlight“ die Besteigung des Turmes mit seiner Glocke „Anna Susanna“ die von ihnen mit großer Freude immer wieder zum Läuten gebracht wurde. Danach gab es Stockbrot sowie etwas Süßes und den selbstgepressten und gezapften Apfelsaft aus heimischen Streuobstwiesen.

An den aufgestellten Stehtischen gab es vorab einen Sektempfang für alle die auf den Berg kamen. Zum Saisonabschluss gab es freie Getränke.

Mit Erstaunen und neugierig haben dann die Besucher den historischen geschichtlichen Erzählungen über den Berg Wunnenstein, den Turm und den Burgherrn „Wolf von Wunnenstein“ durch die Turmwärter gelauscht und am Ende immer wieder mit viel Beifall bedacht.

Der anfangs andauernde Nebel konnte die Stimmung nicht trüben, je öfter die „Anna Susanna“ geläutet wurde, desto strahlender kam die Sonne über dem Berg und das Wetter blieb uns hold bis zum Schluss.

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Großbottwar bedankt sich bei allen Helfern die in der Zeit von Mai bis Oktober als Turmwächter ehrenamtlich tätig waren.

Eine bessere Abschiedsveranstaltung können wir uns nicht vorstellen, dies war die einheitliche Meinung aller Beteiligten. Der Turm schließt nun offiziell seine Tür und hat die anstehende Winterpause verdient.

Rückblick Mundartabend 2024

Und es gibt Sie doch!

Die Kabarettistin die selbst den letzten Schwaben zum Lachen aus dem Keller holt.

Sabine Schief gehört hier zu den ganz Großen. Mit Herzblut, Begeisterung, Einfühlungsvermögen und zaghaftem Vorfühlen nimmt sie, ja reißt sie jeden mit. Was das Publikum in Großbottwar am 9. November beim Mundartabend mit Sabine Schief erleben durfte, wird allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben. Im Rathausfoyer fand die ausverkaufte Veranstaltung des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Großbottwar und der Stadt Großbottwar statt.

„Ich bin die Sabine“, stellte sie sich vor und schlüpfte dann auch schon in die Rolle der Tante Hildegard. Es machte keinen Unterschied, ob Bürgermeister, den sie ermahnte, seine Gelüste nach den Schaumküssen die sie ihm anvertraut hatte, zu zügeln oder ein anderer Zuschauer, der für Wunderkerzen oder Dosenöffner verantwortlich war. Jeder musste abwarten bis Sabine irgendwann am Abend die verteilten Utensilien wieder benötigte.

Schlagfertig verstand sie es auf Kommentare aus dem Publikum zu reagieren und Ihre Gäste zu begeistern. Ihre Outfits faszinierten nicht nur die Damenwelt sie ließen sogar die Männer staunen, was es alles gibt. Ihr Programm „Pfundsweiber“  und es lässt sich mit Sicherheit sagen, Sabine ist das größte Pfundsweib an diesem Abend gewesen hat alle restlos überzeugt  und eins ist sicher, Sabine Schief war nicht das letzte Mal in Großbottwar.

Bericht Allgäu 2024

Herbstausfahrt Allgäu 2024

Es ging wieder traditionell nach Unterjoch ins „Alt Württemberger Haus“ (Selbstversorger Hütte). Mal vorweg genommen war es wieder wunderschön und es ist schwierig, wo und wie man mit dem Bericht beginnen soll. Denn es war wieder für jeden etwas dabei. Versuchen wir es mal einfach anders.

 

Es gab: ……..

große, kleine und mehrfach „Gipfelstürmer“; Talwanderer und Viehscheid Besucher (traditioneller, jahrhundertalter zünftiger Almabtrieb); natürlich auch eine frisch gezapfte Viehscheid Maß; jede Menge geschmückte und mit Schellen behangene Rindviecher; einen Regentag und noch mehr Sonnenschein und tiefblauer Himmel; somit Regenjacken – und T-Shirt Wetter; zünftige Alpen und Essen zur Einkehr; selbstgemachtes Frühstücksbuffet und Abendessen (Sterne reif); ein sehr gutes Küchenteam; gute Tischdecker und ebenso gute Abräumer und Geschirrspüler; fröhliche und laute Hüttenabende; unsere erste „Bingo Meisterschaft“ und eine  grandiose Siegerin (Marion); einem großartigen Preis mit Urkunde; eine perfekte Organisation und Vorbereitung durch unsere zwei tollen Hüttenwirte auf Zeit (H.P. und M.A.); etc.

Es gäbe noch viel zu erzählen und zu berichten, doch mehr wird nicht verraten. Unser Tipp – einfach mitgehen und mal dabei sein.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern. Wir waren ein super und unschlagbares Team.

 

Euer SAV Team

Bericht Sonnwenndfeier 2024

Trotz Regen am Nachmittag ….

konnten wir das Sonnwendfeuer entzünden

Nach dem großen Regen kam doch noch rechtzeitig die Sonne hervor, so dass die Kinder mit ihren Fackeln das Feuer entzünden konnten.

Wieder einmal haben die Mitglieder des Albvereins mit viel Mühe und Engagement eine Sonnwendfeier auf dem Harzberg organisiert. Mit Getränken und leckerem Essen konnten wir unsere Gäste bewirten.

Bei angenehmem Wetter und Temperaturen konnten unsere Besucher bis weit in den Abend sitzen, die schöne Aussicht, den herrlichen Sonnenuntergang und den Feuerschein genießen und sich angeregt, fröhlich und gut gelaunt unterhalten.

Wir bedanken uns bei unseren tollen und fröhlichen Gästen für ihren Besuch und bei unseren Helfern für ihre Arbeit und Unterstützung.

Es war wieder Rund um eine gelungene Sonnwendfeier.

Euer Sav Team

(mit einem Klick auf das Bild können sie es vergrößern)

Vorbereitungen:

Regen am Nachmittag / Wir sind vorbereitet

Es geht endlich los …..

 

Wunnenstein Turm Öffnung 01.Mai 2024

Zur Eröffnung am 01.Mai haben viele Wanderer/Besucher die Gelegenheit wahrgenommen und sich als Ziel den Berg Wunnenstein mit dem Aussichtsturm zu besuchen.

Über 100 Besucher und eine größere Gruppe mit Pferden und Hunden, konnte unser Turmwächter begrüßen.

Wobei viele auch die Gelegenheit nutzten den Turm mit seinen  84 Stufen zu besteigen.

Unser Turmwächter hat es sich nehmen lassen und die Besucher über die Geschichte des Wunnenstein, des Turms, seiner Glocke „Anna Susanna“ und des Burgherrn Wolf von Wunnenstein (Gleissender Wolf) in humorvoller Art und Weiße zu erzählen.

Die Besucher waren so fasziniert und erstaunt über die Geschichte des Wunnenstein, sowie der Aussicht, dass sie ein wieder kommen versprachen.

Auch das Angebot des Schwäbischen Albvereins den öffentlichen Grill anzufeuern um das Mitgebrachte (Wurst, Fleisch) selbst zu grillen, wurde super angenommen.

Es war ein schöner Tag für die Besucher und Turmwächter